Sie haben eine “Steißbeinfistel” (Sinus pilonidalis) und benötigen schnelle Hilfe?
Lassen Sie sich vom Proktologen und Spezialisten Herrn Thissen behandeln.


Was ist eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)?
Kurz erklärt - direkt verstanden

Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Fistelbildung im Bereich der Gesäßfalte. Mit dem Steißbein hat diese Erkrankung nichts zu tun, daher ist der Begriff “Steißbeinfistel” nicht ganz zutreffend, aber üblich.
Die Patienten bemerken oftmals eine kleine schmerzhafte Schwellung der Haut über dem Steiß- oder Kreuzbein, welche sich auch spontan eröffnen kann, und welche nach kurzzeitigem Austritt von Sekret oder Blut wieder verschwinden kann, bis sie nach Wochen oder Monaten erneut auftritt. Diese Fistel stellt somit einen unnatürlichen Tunnel oder Gang unter der Haut dar.
Die Ursachen sind bisher nicht vollständig geklärt. Allerdings gilt aktuell die Annahme, dass Haare oder Haarreste für die Bildung verantwortlich sind. Möglicherweise wachsen diese in die Haut hinein und bilden somit den Eingang für Erreger.
Aufgrund dieses nicht natürlichen Ganges kommt es dann in der Tiefe zu einer Entzündung und somit zur Abszessbildung. Man unterscheidet eine akut abzedierende Form und eine chronische Form der “Steißbeinfistel”.
Wer kann an einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) erkranken?

Im Grunde kann jeder an einem Sinus pilonidalis erkranken. Am häufigsten trifft es allerdings junge Männer zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Besonders gefährdet sind Menschen mit dunklen und schwarzen Haaren.
Ist ein Sinus pilonidalis gefährlich?
Es ist in der Regel nicht gefährlich, aber...

…eine Steißbeinfistel kann einen tieferliegenden Abszess auslösen, der unbehandelt zu tiefen Vereiterungen im Weichteilgewebe oberhalb des Steißbeins führt.
Solch ein Abszess ist schmerzhaft und sollte rasch operativ versorgt werden. Bei der andernorts oft noch üblichen großzügigen Entfernung des Gewebes resultiert dann eine Wunde, die unter Umständen mehrere Monate bis zur Abheilung benötigt. Um diese unnötigen Folgen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Abklärung wichtig. Nur so kann dann eine gewebeschonende Behandlung erfolgen.
Eine Behandlung ist für Sie sinnvoll, wenn...
1
...bei Ihnen eine Steißbeinfistel festgestellt wurde und diese bisher nicht von einem Facharzt für Proktologie behandelt wurde
2
...Sie ein Fremdkörpergefühl über dem Steiß oder Schmerzen verspüren
3
...Sie einen “Pickel” am Gesäß bemerkt haben, welcher Flüssigkeit absondert und nicht abheilt oder immer wieder auftritt
4
… Sie bereits an einer Steißbenfistel operiert worden sind, die Wunde jedoch nicht verheilt
Wie geht Herr Thissen bei einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) vor?
Herr Thissen ist Proktologe und die Steißbeinfistel ist ein häufiges Krankheitsbild
1. Untersuchung
Die Haut der Gesäßfalte (“rima ani”) wird inspiziert. Sollte eine Fistelöffnung zu sehen sein, wird diese sondiert und ggf. gespült. Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden und ist schmerzlos. Weitere Maßnahmen sind zur Diagnosefindung in der Regel nicht erforderlich.
2. Entscheidung
Herr Thissen bespricht mit Ihnen das Ausmaß der Entzündung. Sie können nun alle Ihre Fragen stellen. Mit ihm zusammen entscheiden Sie über das weitere Vorgehen, z.B. ob eine Operation für Sie sinnvoll sein könnte oder ob andere Maßnahmen möglich wären.
3. Behandlung
Sollte eine Operation erforderlich werden, wird mit Ihnen das maßgeschneiderte Operationsverfahren angestrebt („tailored approach“). Der Eingriff durch Herrn Thissen ist in der Regel ambulant möglich.
Welche Op-Methoden wendet Herr Thissen an?
1. Pit-picking (modifiziert nach Bascom)
Hierbei handelt es sich um ein schonendes Verfahren, bei dem nur kleine Schnitte angelegt werden und die Fistelgänge nur minimal eröffnet werden. Die Sinushöhle wird dann gesäubert und gespült. OP dauert wenige Minuten in örtlicher Betäubung. Wundheilung ca. 2 Wochen. Arbeitsfähigkeit in der Regel nach 2 Tagen
2. Sinusektomie (Entfernung der Fistel)
Hierbei wird der Fistelgang sparsam aus dem gesunden Gewebe herausgetrennt und die Sinushöhle gespült. Die OP dauert nur wenige Minuten in örtlicher Betäubung oder kurzer Allgemeinanästhesie. Arbeitsfähigkeit nach 3-7 Tagen. Wundheilung 4-6 Wochen
3. Verschiebeplastik nach Karydakis oder Limberg
Bei größeren Abszessen oder bei wiederholter Entwicklung eines Sinus pilonidalis kommt es zu einer Vernarbung. Hierbei muss das Gewebe teilweise entfernt und durch eine plastische Operation abgedeckt werden. OP-Dauer 30 Minuten in Allgemeinanästhesie. Stationäre Behandlung erforderlich. Wundheilung 14 Tage. Arbeitsfähigkeit nach 2-3 Wochen gegeben
4. Zweizeitiges Vorgehen
Bei großem Abszeß (Notfall) wird zunächst in örtlicher Betäubung über einen Schnitt der Eiter abgelassen und der Patient nimmt einige Tage ein Antibiotikum, um die Begleitentzündung des Gewebes zu behandeln. Ca. 10 Tage später wird dann der Fistelgang und die Sinushöhle mit einer Gewebe-schonenden Operation (s.o.) versorgt. Mit diesem Vorgehen lässt sich die gefürchtete große Wunde nach Steißbeinfisteloperation vermeiden.
Ihr Proktologe für Steißbeinfisteln im Kreis Ahrweiler
Begonnen hat Dr. Losonc 2015 mit einer kleinen Privatpraxis im Thermal-Badehaus in Bad Neuenahr.
Inzwischen sind wir einer der größten medizinischen Dienstleister im Kreis Ahrweiler im Bereich Orthopädie, Sportmedizin, Rehamedizin, Chirurgie und ergänzender Allgemeinmedizin. Wir legen viel Wert auf Prävention.
Manchmal lässt sich allerdings auch bei einem Nabelbruch die Operationen nicht vermeiden. Hier steht Ihnen unser Allgemein- und Viszeralchirurg Herr Thissen zur Seite.
Herr Thissen ist seit 2010 als chirurgischer Oberarzt tätig.
Heute ist er sowohl im Krankenhaus Remagen als Oberarzt, wie auch im MEDICUM beschäftigt. Sein Schwerpunkte sind Steißbeinfisteln, Weichteilbrüche wie der Nabelbruch oder auch Leistenbrüche sowie Enddarmerkrankungen.
Sprechzeiten von Herrn Thissen in Sinzig:
Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
in Bad Breisig

Christian Thissen
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Proktologe
Wo finde ich den Spezialisten für Steißbeinfisteln im Kreis Ahrweiler?
Zehnerstr. 73 53498 Bad Breisig

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
MEDICUM

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
FAQ Sinus Pilonidalisbehandlung im Kreis Ahrweiler
Bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Behandlung eines Sinus pilonidalis?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen genauso wie die Privatkassen sämtliche Kosten der Behandlung des Sinus pilonidalis im MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel im Kreis Ahrweiler. Sie erwarten keine zusätzliche Kosten.
Wie bekomme ich einen Termin?
Für die Behandlung der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ist ein persönliches Vorsprechen erforderlich, da Sie von Herrn Thissen untersucht werden. Klicken Sie hier einfach auf den Link und wählen vor-Ort Termin bei Herrn Thissen. >> hier gehts zum Termin
Kann man einen Sinus pilonidalis konservativ behandeln oder muss ich operiert werden?
Eine Operation ist nicht immer notwendig. Bei der Behandlung der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ist es wichtig, dass Sie umfassend informiert werden. Die Empfehlung, ob Sie operiert werden sollten, kann nur durch fachärztliche Untersuchung ausgesprochen werden. Deshalb sollten Sie einmal jährlich eine fachärztliche Untersuchung vornehmen lassen.
Wie läuft eine ambulante Sinus Pilonidalisoperation im MEDICUM ab?
Wenn eine Operation erforderlich wird, empfehlen wir sogar die ambulante Operation. Der Gesetzgeber wünscht ebenfalls keinen stationären Aufenthalt. Ausnahmen sind z.B. wenn Sie alleine leben oder unter Vorerkrankungen leiden, die Komplikationen während oder nach der Operation verursachen könnten.
Wie läuft eine ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) im MEDICUM ab?
Sie erhalten beim Aufklärungsgespräch den Zeitpunkt der Operation. Die Operation findet in unserem ambulanten OP-Zentrum in Bad Breisig statt. Sie müssen zur der Operation in Lokalanästhesie nicht nüchtern erscheinen. Die OP wird in Lokalanästhesie, bei größeren Befunden in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Nach der Operation wird noch eine Kontrolle des Verbandes durchgeführt und Sie können nach Hause fahren. Keine Sorge, wir lassen Sie erst gehen, wenn Sie wieder völlig fit sind. Am nächsten Tag stellen Sie sich in der Praxis zum Verbandswechsel vor.
Ist eine ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) schmerzhaft?
Während der Operation verspüren Sie keine Schmerzen. Anschließend kann es durchaus zu leichten Wundschmerzen kommen. In der Regel reicht dann für einige Tage die Einnahme von Schmerztabletten aus. Sie erhalten bereits vor der Operation ein entsprechendes Rezept.
Welche Risiken hat eine ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)?
Die operative Behandlung des Sinus pilonidalis im MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel im Kreis Ahrweiler dauert ca. 20 – 30 Minuten. Es bestehen die allgemeinen Risiken wie Blutungen, Nachblutungen, Infektion, erneuter Sinus pilonidalis (Rezidiv) oder Blutergüsse. Diese Komplikationen sind äußerst selten. Sie erhalten am Tag der Operation eine Mobilnummer, bei der Sie sich melden können, wenn in der Nacht nach der Operation Probleme auftreten.
Wann darf ich nach einer ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) wieder arbeiten?
Das kommt auf das Ausmaß der Operation an. Bei den minimal-invasiven Operationsverfahren resultiert eine Arbeitsunfähigkeit von wenigen Tagen. Bei größeren Eingriffen wie z.B. plastischen Wundverschluss (s.o.) können – auch abhängig von Ihrer Tätigkeit – Arbeitsunfähigkeit von 2-4 Wochen entstehen.
Wann darf ich nach einer ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) wieder Autofahren?
Sobald Sie sich sicher fühlen. In der Regel sind Sie nach 1-2 Tagen wieder in der Lage mit dem Auto zu fahren. Bei Berufskraftfahrern, die ihr Fahrzeug auch beladen müssen, gilt dies nicht. Bei Vollnarkose dürfen Sie für 24 Stunde kein Fahrzeug führen.
Was darf ich nach einer ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) nicht tun?
Baden oder Schwimmbadbesuche für 4-6 Wochen (Abschluss der Wundheilung). Heben schwerer Lasten über zehn Kilogramm für drei bis sechs Wochen. Aufgrund der schädlichen UV-Strahlung bei der Narbenbildung sollten Sie zunächst auf Solariumbesuche und Sonnenbäder für einige Wochen verzichten.
Kann nach einer ambulante Operation der Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) eine erneute Fistel auftreten?
Wie bei allem in der Medizin gibt es auch hier leider keine 100%ige Garantie. Es kommt selten vor, dass ein Bruch erneut auftritt. Hierbei spricht der Fachmann von einem Rezidiv. Die Rezidivquote bei einer Behandlung des Sinus pilonidalis ist ca. 20%.
Was kann ich noch tun, damit ich eine Steißbeinfistel verhindere?
Wer unter starkem Haarwuchs leidet, der auch die Gesäßfalte betrifft, kann durch eine dauerhafte Entfernung der Haar mittels Lasertherapie möglicherweise das Einwachsen der Haare verhindern. Hier ist in Einzelfällen die Kostenübernahme der Krankenkasse möglich. Des Weiteren besteht ein Zusammenhang zwischen Sinus pilonidalis und Rauchen.