Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Dr. Csaba Losonc und sein Team gehen Ihren Schmerzen auf den Grund und behandeln Sie ganzheitlich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sie haben Schulterschmerzen beim Arm heben? Oder aber Schulterschmerzen im Ruhezustand? Die Beschwerden schränken Sie stark in Ihrer Bewegungsfreiheit und damit Alltag, Hobby und Beruf ein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Personen jeden Alters, die in der Schulter Schmerzen verspüren. So leidet mittlerweile fast jeder 10. Mensch unter Schmerzen in der Schulter. Diese können spezifisch während bestimmter Bewegungen im Schultergelenk selbst auftreten oder auch vom Nackenbereich ausgehen und sich bis in den gesamten Arm hinein verbreiten.
Nun stellt sich die Frage: Was tun bei Schulterschmerzen? Keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit wiederherzustellen. Welche dies sind und was Sie sonst noch über Schulterschmerzen wissen sollten, erläutern wir Ihnen im Folgenden genauer.
Wenn Schulterschmerzen unbehandelt bleiben, können sie zu einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit, Kraftverlust und dauerhaften, chronischen Schmerzen führen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Schmerzen in der Schulter können ein Zeichen für ernstere Probleme sein, z.B. Sehnenrisse, Knochenverletzungen oder degenerative Erkrankungen wie Arthritis sein. Es ist daher ratsam, anhaltende Schulterschmerzen von einem Arzt untersuchen zu lassen, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und zu behandeln und so mögliche Langzeitschäden zu verhindern.
Ursachen:
Gestörte Durchblutung der Rotatorenmanschette aufgrund von z.B. Alter, Überanspruchung oder Verletzungen
Symptome:
Starke Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen im Schulterbereich
Ursachen:
Verschleiß im zunehmenden Alter, einseitige Belastungen
Symptome:
Stechende, bewegungsabhängige Schmerzen, tiefliegende Gelenkschmerzen, später Entzündung
Ursachen:
Meist auf degenerative Prozesse in Bereich der Weichteile zurückzuführen, genaue Ursachen noch ungeklärt
Symptome:
Plötzliche, stechende Schulterschmerzen (fast immer einseitig), nächtliche Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkung
Ursachen:
Übermäßige Verkürzung, verminderte Dehnbarkeit oder erhöhte Muskelspannung aufgrund mangelnder körperliche Beanspruchung, einseitiger Belastung, einer falschen Bewegung oder Verletzungen
Symptome:
Schmerzhafte Muskelverspannungen, Bewegungsstörungen, Überlastung der Sehnen, Abnutzung des Gelenkknorpels
Ursachen:
Überbeanspruchung aufgrund wiederkehrender, einseitiger Bewegungen, Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheuma) oder bakterielle Infektionen
Symptome:
Stechende Schulterschmerzen (vorne oder seitlich), Schmerzen beim Armheben oder in der Nacht, Bewegungseinschränkung und Schultersteife, gelegentlich Schwellung
Ursachen:
Abnutzung im Alter, Knochenbrüche im Schulterbereich oder Schulterluxationen
Symptome:
Dumpfe, tiefliegende Schulterschmerzen (v.a. bei Rotation des Arms), eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Schultersteife
Ursachen:
Überlastung durch Unfall oder Überdehnung
Symptome:
Starke, stechende Schulterschmerzen, Schwellung, Bluterguss, eingeschränkte Beweglichkeit und Herabhängen des Arms
Dies ist natürlich nur eine Auswahl von möglichen Erkrankungen, die zu Schulterschmerzen führen können. Um die exakte Ursache Ihrer Schmerzen zu ermitteln, ist eine gründliche medizinische Untersuchung und professionelle Diagnosestellung durch einen darauf spezialisierten Arzt erforderlich.
Was denken Sie?
Ist es besser, ein Problem frühzeitig anzugehen oder lieber mit den Schmerzen weiterzuleben und Gefahr zu laufen,
dass es chronisch wird?
Schmerzen werden seltener chronisch, wenn man mit einer Behandlung frühzeitig beginnt. Häufig reichen dann Naturmittel oder nur Physiotherapie, damit die Beschwerden besser werden. Die Therapiekosten sind in der Regel niedriger, da weniger behandelt werden muss.
Schmerzen, die länger als 3 bis 6 Monate bestehen, können chronisch werden. Unser Körper besitzt ein Schmerzgedächtnis, dass dann Schmerzsignale sendet, obwohl kein Grund mehr vorliegt. Je länger man mit einer Behandlung wartet, umso mehr Therapien muss man höchstwahrscheinlich machen. Nicht selten muss man dann Medikamente einnehmen oder sogar Injektionen mit Kortison bekommen.
Durch eine umfassende Anamnese sowie weiterführende Untersuchungsmaßnahmen findet Dr. Lonoc zuverlässig die Ursachen Ihrer Schulterschmerzen heraus.
Herr Losonc klärt Sie persönlich und ausführlich zu Ihrer Diagnose sowie die möglichen Behandlungsmaßnahmen auf. Sie können nun all Ihre Fragen stellen.
Je nach Befund wir zunächst eine nicht-operative Behandlung angestrebt. Erst, wenn die konservative Therapie nicht gelingt bzw. nicht möglich ist, wird eine Operation veranlasst.
Als Ursache von Schulterschmerzen können verschiedene Problemen gelten, darunter:
Allgemein steigt die Häufigkeit von Schulterproblemen im höheren Alter. Zudem tragen bestimmte gesellschaftliche Sporttrends zu einer zunehmenden Anzahl von Schulterschmerzen bei. Faktoren wie ungenügende körperliche Vorbereitung auf neue, anspruchsvolle Aktivitäten sowie sinkende Bewegungsanforderungen im täglichen Leben und im Beruf können ebenfalls zur Entstehung von Schulterschmerzen beitragen.
Dann ist es an der Zeit, schnellstmöglich einen spezialisierten Arzt aufzusuchen! Dieser wird dank einer umfassenden Diagnose die Gründe für Ihre Schmerzen ermitteln und die passenden Therapiemaßnahmen einleiten, damit Sie schon bald wieder Ihr Leben unbeschwert genießen können.
Für eine wirksame Behandlung der Beschwerden ist es zunächst wichtig, die Ursache der Schulterschmerzen durch eine genaue Diagnose zu ermitteln. Diese erfolgt meist wie folgt:
Was tun gegen Schulterschmerzen?
Wenn Sie starke oder anhaltende Schmerzen in der Schulter haben, sollten Sie keinesfalls abwarten, sondern einen Experten für Schulterschmerzen konsultieren. Denn Dauerschmerzen können zu chronischen Schmerzen werden. Deshalb ist es umso wichtiger, die Ursache frühestmöglich zu erkennen und zu behandeln, um die passende Therapie zu wählen. Unser Spezialist Dr. med. Csaba Losonc wird Sie ausführlich über die verschiedenen Behandlungsoptionen informieren und beraten.
Zuerst wird dabei immer versucht, Ihre Symptome durch eine konservative Therapie, das heißt ohne chirurgischen Eingriff, zu verbessern. Dies gelingt z.B. durch:
Was hilft bei Schulterschmerzen? Je nach Befund kann eine Stoßwellentherapie bei einer Reihe von Varianten an Schulterbeschwerden Linderung und Heilung bringen bzw. beschleunigen.
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Therapieform, bei der energiereiche, mechanisch-akustische Druckwellen auf die betroffene Stelle übertragen werden, ohne dass Gewebe zerstört wird. Hierdurch wird Folgendes erreicht:
Normalerweise genügen 3 bis 5 Therapiesitzungen innerhalb von 2 bis 4 Wochen, um eine Verbesserung der Symptome zu erzielen. Die vollständige Heilung erfordert jedoch eine natürliche Regeneration des Körpers, die zwischen 8 und 12 Wochen in Anspruch nehmen kann. Generell ist die Dauer bis zur vollständigen Heilung abhängig von der genauen Diagnose und der Art der Beschwerden. Die genannten Zeitspannen stellen lediglich durchschnittliche Erfahrungswerte dar.
Seien Sie sich sicher, dass wir immer versuchen, mit Hilfe konservativer Therapieformen Ihre Beschwerden zu behandeln. Erst, wenn dies zu keinerlei Erfolg führt, ziehen wir eine Operation in Betracht, um die Beweglichkeit Ihrer Schulter wiederherzustellen und die Schulterschmerzen zu lindern. In einem solchen Fall können z.B. folgende operativen Verfahren angewandt werden:
Schulterschmerzen werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nach Ursache und Symptomen.
Im Allgemeinen können die Schmerzen in der gesamten Schulter und an beiden Armen vorkommen. So gibt es:
Die Leistungsfähigkeit der Schulter hängt von der gleichmäßigen Spannung der Muskeln ab, die das Gelenk in Form eines funktionalen Rings umschließen, bekannt als die Rotatorenmanschette. Übungen zur Stärkung dieser Muskelgruppe sind wirksam bei der Bekämpfung von Schulterschmerzen. Durch eine gut funktionierende Rotatorenmanschette kann das Risiko eines Schulterimpingement-Syndroms reduziert, Schulterschmerzen bei Schulterarthrose gelindert und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt werden.
Einige hilfreiche Übungen sind:
Dehnung und Mobilisation:
Kräftigung von Brust- und Schultermuskulatur:
Förderung der Schulterbeweglichkeit:
Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des Körpers und besteht aus 3 Hauptteilen:
Das Gelenk wird durch eine Reihe von Muskeln und Sehnen, die als Rotatorenmanschette bezeichnet werden, stabilisiert und bewegt. Die Rotatorenmanschette arbeitet mit einer flachen, runden Sehnenscheibe zusammen, dem sogenannten Labrum, um eine breite Palette von Bewegungen zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist die Schulter mit Schleimbeuteln (Bursa) ausgestattet, die dazu dienen, die Reibung zwischen den beweglichen Teilen zu reduzieren.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Herr Green ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die ambulanten Operationen in der Orthopädie. In seinem „1. Leben“ war er Oberarzt in der Unfallchirurgie im St. Josefs Krankenhaus in Troisdorf.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Akupunktur & Manuelle Medizin
Herr Emmanouilidis ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die konservativen Therapien. Seine Schwerpunkte sind die Arthrosetherapie und die wirbelsäulennahen Injektionen. Er war die letzten Jahre in Lage niedergelassener Orthopäde. Seine Ausbildung hat er zahlreichen Kliniken abgeleistet und dort seine Expertise bekommen.
Unser Hauptstandort befindet sich mitten Herzen von Bad Neuenahr. Seit Vielen Jahrzehnten ist das Kurviertel das Zentrum für medizinische Leistungen.
Einzigartig ist die Nähe zu den Hotels und Restaurants, so dass sich der Besuch für die ganze Familie lohnt.
Sie suchen einen Mediziner, Chirurgen oder Orthopäden in Bad Neuenahr, der Ihnen bei Ihren Schulterschmerzen hilft und welcher viel wert auf eine invasionsfreie Therapie legt?
Sie haben Fragen zur Arthrosetherapie bei Schulterschmerzen?
Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.
Mein medizinisches Versorgungszentrum für Orthopädie, Sportmedizin und Stoßwellentherapie
Privatpraxis für Orthopädie und Sportmedizin
Kassenpraxis für Chirurgie und Rehamedizin
Felix-Rütten-Straße 2 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Check-up-Untersuchungen und Therapien in der Sportmedizin
Kassenpraxis für Chirurgie und Rehamedizin
Jesuitenstr. 11 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Orthopädie & Chirurgie
Durchgangsarzt
Zehnerstr. 73
53498 Bad Breisig
Montag – Donnerstag:
08:30 – 13:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag OP-Tag