Öffnungszeiten

Montag – Freitag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Montag – Donnerstag 14:0018:00 Uhr

Aktuelles:
unsere neue Adresse in Bad Neuenahr ist Felix-Rütten-Str. 2 ab dem 16.1 sind wir hier für Sie da
Die Praxis in Sinzig ist aufgelöst.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Termin über den Standort Ihrer Untersuchung

MEDICUM - Wir helfen Ihnen bei einem Nabelbruch

Sie haben einen Nabelbruch und wissen nicht, was sie tun müssen?

Unser Spezialist hilft Ihnen bei einem Nabelbruch die richtige Entscheidung bezüglich der Therapie zu treffen. Nicht jeder Nabelbruch muss operiert werden. Unser Ziel ist es Sie sicher, individuell und schmerzarm zu behandeln.

Was ist ein Nabelbruch?

Kurz erklärt - direkt verstanden

Eine Nabelbruch ist eine Lücke in der Bauchwand (Nabelhernie). Durch diese Lücke presst sich unter Umständen der Inhalt des Bauchraums nach außen und wird unter der Haut als „Vorwölbung“ sichtbar. 

Der Inhalt des Bruches besteht manchmal aus Fettgewebe oder gelegentlich aus Darmanteilen. Wenn dieses Gewebe in der Bruchlücke einklemmt, kann dies zu Schmerzen führen, insbesondere beim Pressen, beim Husten, bei Gewichtszunahme oder in der Schwangerschaft.

Ein Nabelbruch heilt nicht spontan aus, sondern wird mit der Zeit eher größer.

Ist ein Nabelbruch gefährlich?

Es ist in der Regel nicht gefährlich, aber...

Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie einen Nabelbruch haben. Manchmal empfinden Menschen eine Berührung am Nabel dann als unangenehmen und mögen es nicht dort angefasst zu werden.

Ein Nabelbruch kann dann gefährlich werden, wenn der Inhalt einklemmt und nicht mehr zurück gleiten kann. Das Lebenszeitrisiko für solch eine Einklemmung liegt bei ca. 5%. Das bedeutet, dass von 100  Menschen mit einem Nabelbruch fünf eine Einklemmung im Laufe ihres Lebens erleben. 

Diesen Zustand nennt der Fachmann Inkarzeration. Handelt es sich bei dem Inhalt um Darmanteile, kann die Blutversorgung des Darmes erheblich reduziert und der Darm nicht mehr mit Sauerstoff ernährt werden – er stirbt ab. Hierbei kann im schlimmsten Fall eine Bauchfellentzündung entstehen. 

Dieser Zustand ist lebensgefährlich und erfordert eine umgehende Operation. In Gebieten ohne flächendeckende medizinische Versorgung, ist das nicht immer gewährleistet. 

 

Eine Behandlung ist für Sie sinnvoll, wenn...

1

...bei Ihnen ein Nabelbruch festgestellt wurde und Sie ein Missempfinden oder Schmerzen in der Nabelregion haben

2

...Sie eine Vorwölbung im Nabelbereich bemerkt haben

3

...der Nabel seine Farbe verändert hat

Wie gehen wir im MEDICUM bei einem Nabelbruch vor?

Unser Spezialist ist Viszeralchirurg und kennt die Diagnose sehr genau

1. Untersuchung

Der Experte untersucht Ihren Bauch und tastet Ihren Nabel ab. Durch eine Ultraschalluntersuchung kann er die Größe und den Inhalt des Bruches beurteilen. So findet er heraus, ob Ihr Nabelbruch gefährdet ist einzuklemmen.

2. Entscheidung

Der Facharzt bespricht mit Ihnen Ihr persönliches Risiko für eine Einklemmung. Sie können nun alle Ihre Fragen stellen. Mit ihm zusammen entscheiden Sie über das weitere Vorgehen, z.B. ob eine Operation für Sie sinnvoll sein könnte.

3. Behandlung

Sollte eine Operation erforderlich werden, wird mit Ihnen das maßgeschneiderte Operationsverfahren angestrebt („tailored approach“). Der Eingriff durch Herrn Thissen ist in der Regel ambulant möglich. 

Ihre Chirurgie für Nabelbrüche im Kreis Ahrweiler

Wo finden Sie Ihren Chirurgen für Nabelbrüche im Kreis Ahrweiler?

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Der Standort Bad Breisig ist im ehemaligen Waisenhaus der Stadt. Hier finden orthopädische und chirurgische Behandlungen statt. Zusätzlich führen wir unsere ambulanten Operationen durch.

Wenn Sie auf der B9 von Remagen kommen, finden Sie den Standort kurz nach dem Ortseingang auf der rechten Seite.

Vor dem Haus befinden sich zahlreiche kostenlose Parkplätze. Wenn Sie einen barrierefreien Eingang benötigen, finden Sie diesen auf der Rückseite des Hauses. Hier befindet sich ein Fahrstuhl, der direkt in die Praxis führt.

FAQ Nabelbruchbehandlung im Kreis Ahrweiler

Bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Nabelbruchbehandlung?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen genauso wie die Privatkassen sämtliche Kosten der Nabelbruchbehandlung. Sie erwartet keine zusätzliche Kosten.

Wie bekomme ich einen Termin?

Für die Nabelbruchbehandlung ist ein persönliches Vorsprechen erforderlich, da Sie von Herrn Thissen untersucht werden. Klicken Sie hier einfach auf den Link und wählen vor-Ort Termin bei Herrn Thissen. >> hier gehts zum Termin 

Kann man einen Nabelbruch konservativ behandeln oder muss ich operiert werden?

Eine Operation ist nicht immer notwendig. Bei der Nabelbruchbehandlung ist es wichtig, dass Sie umfassend informiert werden. Die Empfehlung, ob Sie operiert werden sollten, kann nur durch fachärztliche Untersuchung ausgesprochen werden. Deshalb sollten Sie einmal jährlich eine fachärztliche Untersuchung vornehmen lassen.

Kann man einen Nabelbruch auch ambulant operieren?

Wenn eine Operation erforderlich wird, empfehlen wir sogar die ambulante Operation. Der Gesetzgeber wünscht ebenfalls keinen stationären Aufenthalt. Ausnahmen sind z.B. wenn Sie alleine leben oder unter Vorerkrankungen leiden, die Komplikationen während oder nach der Operation verursachen könnten. 

Wie läuft eine ambulante Nabelbruchoperation im MEDICUM ab?

Sie erhalten beim Aufklärungsgespräch den Zeitpunkt der Operation. Die Operation findet in unserem ambulanten OP-Zentrum in Bad Breisig statt. Sie müssen zur der Operation nüchtern erscheinen. Die OP wird in Vollnarkose durchgeführt, damit der Bauch entspannt ist – im Einzelfall ist eine örtliche Betäubung möglich. Im Anschluss haben Sie genug Zeit in Ruhe aufzuwachen. Keine Sorge, wir lassen Sie erst gehen, wenn Sie wieder völlig fit sind. Sie dürfen dann am Nachmittag die Praxis in Begleitung verlassen. Am nächsten Tag stellen Sie sich in der Praxis zum Verbandswechsel vor. Sie erhalten ein Pflaster und dürfen ab dem Folgetag mit einem Duschpflaster duschen und wechseln das Pflaster ganz einfach täglich selbst. 

In der Regel verwenden wir selbstauflösende Fäden, diese müssen nicht entfernt werden. Sollte ausnahmsweise nichtauflösende Fäden verwendet werden, müssen diese nach ca. zehn Tagen entfernt werden. 

Ist eine ambulante Nabelbruchoperation schmerzhaft?

Während der Operation verspüren Sie keine Schmerzen. Anschließend kann es durchaus zu leichten Wundschmerzen kommen. In der Regel reicht dann für einige Tage die Einnahme von Schmerztabletten aus. Sie erhalten bereits vor der Operation ein entsprechendes Rezept. 

Welche Risiken hat eine ambulante Nabelbruchoperation?

Die Nabelbruchoperation dauert ca. 20 – 30 Minuten. Es bestehen die allgemeinen Risiken wie Blutungen, Nachblutungen, Infektion, erneuter Nabelbruch (Rezidiv) oder Blutergüsse. Diese Komplikationen sind äußerst selten. Sie erhalten am Tag der Operation eine Mobilnummer, bei der Sie sich melden können, wenn in der Nacht nach der Operation Probleme auftreten.

Wann darf ich nach einer ambulanten Nabelbruchoperation wieder arbeiten?

Es kommt auf Ihren Job an. Wenn Sie im Büro arbeiten, hängt Ihr Einsatz vom Wundschmerz ab. Wenn Sie z.B. donnerstags operiert werden, können Sie durchaus am Montag wieder arbeiten. Sind Sie körperlich tätig, wird eine Schonung bis zu 4 Wochen empfohlen. Hier hängt Ihr Einsatz von Art und Umfang Ihrer Arbeit ab. Im Idealfall besprechen Sie schon in der Sprechstunde den Fall und klären das vorab in Ihrem Betrieb ab. Insbesondere das Heben schwerer Lasten sollte Sie – abhängig vom Operationsverfahren – drei bis sechs Wochen unterlassen. 

Wann darf ich nach einer ambulanten Nabelbruchoperation wieder Autofahren?

Sobald Sie sich sicher fühlen. In der Regel sind Sie nach 1-2 Tagen wieder in der Lage mit dem Auto zu fahren. Bei Berufskraftfahrern, die ihr Fahrzeug auch beladen müssen, gilt dies nicht. Bei Vollnarkose dürfen Sie für 24 Stunde kein Fahrzeug führen.

Was darf ich nach einer ambulanten Nabelbruchoperation nicht tun?

Baden oder Schwimmbadbesuche für 14 Tage (Abschluss der Wundheilung). Heben schwerer Lasten über zehn Kilogramm und Kraftsport für drei bis sechs Wochen. Aufgrund der schädlichen UV-Strahlung bei der Narbenbildung sollten Sie zunächst auf Solariumbesuche und Sonnenbäder für einige Wochen verzichten. Verzicht auf Kampfsport für sechs Wochen. 

Kann nach einer ambulanten Nabelbruchoperation der Bruch erneut auftreten?

Wie bei allem in der Medizin gibt es auch hier leider keine 100%ige Garantie. Es kommt selten vor, dass ein Bruch erneut auftritt. Hierbei spricht der Fachmann von einem Rezidiv. Wird ein Netz bei der Operation eingelegt, ist das Rezidiv noch seltener (ca. 2% der Fälle; bei Nahtverfahren bis zu 9%).

Benötigen ich nach einer ambulanten Nabelbruchoperation ein Bruchband?

Nein, Sie benötigen kein Bruchband. Ein gewöhnliches Pflaster reicht.