Jetzt Termin vereinbaren!
Öffnungszeiten

Montag – Freitag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Montag – Donnerstag 14:0018:00 Uhr

Aktuelles:
unsere neue Adresse in Bad Neuenahr ist Felix-Rütten-Str. 2 ab dem 16.1 sind wir hier für Sie da
Die Praxis in Sinzig ist aufgelöst.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Termin über den Standort Ihrer Untersuchung

MEDICUM - Wir helfen Ihnen bei einem Leistenbruch

Sie haben einen Leistenbruch und sind verunsichert, ob es gefährlich ist?

Unser Spezialist hilft Ihnen bei einem Leistenbruch. Er untersucht sie gründlich und behandelt Sie wenn möglich ohne Operation. Sollte diese allerdings aufgrund der Größe notwendig sein, führt er die OP ambulant durch.

Was ist ein Leistenbruch?

Kurz erklärt - direkt verstanden

Eine Leistenbruch ist eine Lücke in der Bachwand (Hernia inguinalis). Durch diese Lücke presst sich der Inhalt des Bauchraums nach Außen und wird unter der Haut in der Leiste als „Vorwölbung“ sichtbar. Der Inhalt des Bruches ist häufig  Darm. Dieser Bruchinhalt rutscht täglich mehrfach durch die Lücke rein und raus. Dies geschieht häufig beim Pressen oder Husten.

Männer haben deutlich häufiger einen Leistenbruch als Frauen. Auch Kinder können einen Leistenbruch haben.

Ist ein Leistenbruch gefährlich?

Es ist nicht gefährlich, aber...

Ein Leistenbruch ist beim Erwachsenen wie ein Nabelbruch ungefährlich. Anders als beim Nabelbruch haben die Betroffenen jedoch häufig ein Ziehen in der Leiste oder sogar Schmerzen. Viele beobachten, dass die Vorwölbung mit der Zeit größer wird. Das ist dann häufig der Zeitpunkt, an dem sie einen Arzt aufsuchen.

Gefährlich wird ein Leistenbruch nur dann, wenn der Inhalt festklemmt und nicht mehr zurück rutschen kann. 

Diesen Zustand nennt der Fachmann Inkarzeration. Hierbei wird die Blutversorgung des Darmes erheblich reduziert und der Darm nicht mehr mit Sauerstoff ernährt – er stirbt ab. Die Sauerstoffminderversorgung sorgt für eine zusätzlich Schwellung und der Druck nimmt mit der Zeit zu. 

Dieser Zustand ist lebensgefährlich

In dieser Situation muss dringend gehandelt werden und unverzüglich eine Notoperation eingeleitet werden.

 Wann wissen Sie, ob Ihr Leistenbruch eingeklemmt ist? Häufig ist die Leiste oder Unterbauch geschwollener als üblich und auch verhärtet. Er ist dann deutlich berührungsempfindlicher oder sogar sehr schmerzhaft. Einige Menschen rufen dann aufgrund der Schmerzen auch den Notarzt, weil sie sich nicht mehr weiterhelfen können.

Das Problem Nr. 1

Befinden Sie sich während der Einklemmung nicht in Deutschland und in einem Land wo die medizinische Versorgung schlecht ist, kann ein eingeklemmter Bruch lebensgefährlich werden. Es vergeht dann häufig zu viel Zeit bis man im Krankenhaus die Dringlichkeit erkannt hat. 
Bei so einer Notoperation kann es im Anschluss dazukommen, dass Sie auf die Intensivstation müssen, da Sie einen zu hohen Flüssigkeitsverlust haben. In manchen Ländern ist die intensivmedizinische Versorgung bekanntlich nicht mit unserer vergleichbar.

Das Problem Nr. 2

Haben Sie Vorerkrankungen oder nehmen blutverdünnende Medikamente können diese während oder nach der Notoperation Komplikationen wie Blutungen verursachen. 
Man hat aufgrund der Dringlichkeit keine Zeit mehr die Medikamente abzusetzen oder die Op-Fähigkeit vorab zu prüfen. Somit kann ein eingeklemmter Bruch zusätzliche Probleme bereiten.
 

Eine Behandlung ist für Sie sinnvoll, wenn...

1

...Sie einen bekannten Leistenbruch haben, der Schmerzen verursacht

2

...Sie eine Vorwölbung in der Leiste tasten können

3

...Sie Schmerzen im Hoden haben

Wie geht Allgemeinchirurg bei einem Leistenbruch vor?

Unser Spezialist ist Viszeralchirurg

1. Diagnose finden

Er untersucht Ihren Bauch und macht einen Ultraschall von Ihrer Leiste. So findet er heraus, ob Ihr Leistenbruch gefährdet ist einzuklemmen.

2. Aufklärung

Er bespricht mit Ihnen Ihr persönliches Risiko für eine Einklemmung. Sie können nun alle Ihre Fragen stellen.

3. Behandlung

Je nach Befund wird keine Operation oder eine Operation angestrebt. Dies hängt von der Größe und anderen Faktoren ab.

3 Wege der Leistenbruchbehandlung

1

Konservativ

Eine Operation ist nicht erforderlich. Der Leistenbruch wird nur beobachtet, da er keine Beschwerden macht. Bei Krafttraining oder anstrengenden Arbeiten verwendet man ggf. ein Bruchband.

2

OP per Schnitt

Bei dieser Behandlung wird in einer ambulanten Operation ein Schnitt in der Leiste durchgeführt und ein Netz von oben auf den Bruch draufgelegt und festgenäht. Der Vorteil ist, dass der Eingriff ambulant durchgeführt werden kann und zur Not auch unter lokaler Betäubung. Eine Narkose ist nicht unbedingt erforderlich.

2

OP per Bauchspiegelung

Bei dieser Behandlung wird die Operation in Schlüssellochtechnik durchgeführt. In Vollnarkose wird dann der Bauch aufgeblasen, so dass genug Platz vorherrscht. Im Anschluss wird das Netz von Innen an dem Loch fixiert. Der Vorteil ist, das hierbei der Schnitt deutlich kleiner ist. Die Nachteile sind die Verletzungsgefahr des Darmes bei der Op und das die OP nur in Vollnarkose durchgeführt werden kann. Des Weiteren muss ein stationärer Aufenthalt erfolgen.

Ihre Chirurgie für Leistenbrüche im Kreis Ahrweiler

FAQ Leistenbruchbehandlung im Kreis Ahrweiler

Wie oft sollte ich meinen Leistenbruch kontrollieren lassen?

Wir empfehlen eine jährliche Kontrolle beim Facharzt. Er kann dann den Fortschritt anschauen und ggf. weitere Maßnahmen einleiten.

Bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Kontrolle meines Leistenbruchs?

Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen sowohl die nichtoperative wie die operative Behandlung des Leistenbruchs. Sie müssen mit keinen zusätzlichen Kosten rechnen.

Kann ich wählen, ob ich ambulant oder stationär operiert werden möchte?

Im Grunde entscheidet die Wahl der Technik, ob Sie ambulant oder stationär operiert werden. Wenn Sie die Schlüssellochtechnik bevorzugen, ist ein ambulanter Eingriff nicht möglich. Dieser wird nur unter stationären Bedingungen durchgeführt.

Wenn keine medizinischen oder familiären Gründe gegen eine ambulante Operation sprechen, können wir diese ambulant durchzuführen. Das bedeutet, Sie kommen morgens nüchtern zur Operation und am Nachmittag sind Sie wieder zu Hause. Die OP kann in Vollnarkose oder Teilnarkose durchgeführt werden. Aber keine Sorge, wir lassen Sie erst wieder nach Hause, wenn Sie vollständig wach sind.

Kann ein Leistenbruch nach einer Operation wiederkommen?

Theoretisch ja. Man nennt das Rezidiv. Die Wahrscheinlichkeit nach einer Netzeinlage ist dabei äußerst gering.

Wann kann ich nach einer ambulanten Leistenbruchoperation wieder arbeiten?

Das kommt auf den Beruf an und die Op-Technik an. Wenn Sie einen Bürojob haben, fallen Sie 10 – 14 Tage aus. Im Grunde bestimmt der Wundschmerz, wann Sie wieder arbeiten können. Wenn Sie im Handwerk tätig sind oder anderweitig körperlich arbeiten, kann es 4 – 6 Wochen dauern, bis Ihre Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt ist.

Wer schreibt mich nach einer ambulanten Leistenbruchoperation krank?

Das machen wir. Sie müssen diesbezüglich keinen anderen Arzt aufsuchen.

Welche Risiken hat eine Leistenbruchoperation?

Im Grunde ist es Standardoperation die zwischen 30 und 45 Minuten dauert. Es bestehen die üblichen Risiken wie Blutungen, Nachblutung, Infektion, Verletzung des Darmes während der Op, Wundheilungsstörung oder Hämatome. Wir haben in unserer Praxis noch nie so eine Komplikation gehabt, müssen allerdings aufgrund unserer Aufklärungspflicht diese erwähnen.

Wann darf ich nach einer Leistenbruchoperation wieder Autofahren?

In der Regel können sie spätestens 2 Tage der Operation Autofahren. Es bestehen keine Kontraindikationen.

Muss ich nach der Leistenbruchoperation ein Bruchband tragen?

Nein, wir halten das für nicht nötig. Ein gewöhnliche Pflaster ist ausreichend.

Wann müssen nach einer Leistenbruchoperation die Fäden gezogen werden?

In der Regel zwischen 10 und 14 Tagen nach Operation. Abhängig von der Operation verwenden wir stellenweise Fäden, die nicht entfernt werden müssen (resorbierbares Nahtmaterial).

Herzlich Willkommen

Hallo, Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es ab.

Anfrage für eine Arthrosetherapie im MEDICUM

Einfach Fragen beantworten und Erstgespräch beim Spezialisten vereinbaren