Jetzt Termin vereinbaren!
Öffnungszeiten

Montag – Freitag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Montag – Donnerstag 14:0018:00 Uhr

Aktuelles:
unsere neue Adresse in Bad Neuenahr ist Felix-Rütten-Str. 2 ab dem 16.1 sind wir hier für Sie da
Die Praxis in Sinzig ist aufgelöst.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Termin über den Standort Ihrer Untersuchung

MEDICUM - Wir sind die Experten für Stoßwellentherapie

Sie haben Schmerzen an Schultern, Ellenbogen, Knien oder am Fuß und die bisherigen Therapien waren nicht erfolgreich?

Wir helfen Ihnen bei Schmerzen mit der Stoßwellentherapie ohne Kortison

Klicke Sie auf den Button und vereinbaren einen Termin in der Sprechstunde

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Chirurgen
in Sinzig auf jameda

Was ist Stoßwellentherapie?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stoßwellen sind energiereiche, mechanisch-akustische Druckwellen. Sie können Wasser, Weichteile und Gewebe durchdringen, ohne Schäden zu hinterlassen. Sobald die Wellen auf einen Festkörper treffen (z.B. auf eine Kalkablagerung), entladen sich die Wellen und zertrümmern die Ablagerung. Auf diese Weise lassen sich sowohl Nieren- und Gallensteine als auch Kalkablagerungen (z.B. bei einer Kalkschulter) auflösen. Das umliegende Gewebe wird darüber hinaus stärker durchblutet, die Heilung wird so beschleunigt und Entzündungen klingen dadurch schneller ab.

Klicke Sie auf den Button und vereinbaren einen Termin in der Sprechstunde

Stosswellentherapie Erfahrungen

Die Erfahrungen unserer Patienten mit der Stoßwellentherapie sind überwiegend positiv. Die Behandlung selbst wird zwar manchmal als etwas schmerzhaft beschrieben, es gibt jedoch kaum Nebenwirkungen und die Erfolge stellen sich schnell ein. In der Regel ist bereits nach 3-5 Behandlungen eine Besserung der Beschwerden zu verzeichnen. Die Schmerzen lassen meist schon nach 1-2 Behandlungen nach. Durch die Stoßwellentherapie konnten in vielen Fällen Operationen vermieden und die Dauermedikation mit Schmerzmitteln beendet werden..

Welche Kosten fallen bei einer Stoßwellentherapie an?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kosten sind in erster Linie abhängig von der Anzahl der Behandlungen und davon, ob eine radiale oder eine fokussierte Stoßwellentherapie durchgeführt wird. Eine radiale Therapie ist wesentlich günstiger als eine fokussierte Therapie. In der Regel sind 3-5 Behandlungen notwendig, je nach Art der Beschwerden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur unter bestimmten Voraussetzungen. Private Kassen und Beihilfen übernehmen in der Regel bei Schultererkrankungen, Ellenbogenerkrankungen, Achillessehnenbeschwerden und Fersensporn die Kosten. 

Welche Nebenwirkungen hat eine Stoßwellentherapie?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Stoßwellentherapie ist fast nebenwirkungsfrei. Während der Behandlung kann es zu Schmerzempfinden kommen. Der Therapeut wird jedoch darauf achten, dass die individuellen Schmerzgrenzen nicht überschritten werden. Nach einer Behandlung können Beschwerden auftauchen, die einem Muskelkater ähneln. Manchmal kommt es auch zu Rötungen oder Schwellungen an der Haut im Behandlungsbereich. In der Regel klingen die Beschwerden nach kurzer Zeit wieder ab.

Erstverschlimmerung Nebenwirkungen

Kann bei einer Stoßwellentherapie eine Erstverschlimmerung auftreten?

Falls nach einer Behandlung eine vorübergehende Verschlechterung der ursprünglichen Erkrankung auftritt, so nennt man dies Erstverschlimmerung. Es ist im Grunde genommen ein positives Signal, da der Körper so zeigt, dass er auf die Behandlung reagiert und seine Selbstheilungskräfte aktiviert. Eine langfristige Heilung kann so erreicht werden. Die Symptome der Erstverschlimmerung lassen meist nach wenigen Stunden oder Tagen wieder nach. 

Der Unterschied zwischen radialer und fokussierter Stoßwellentherapie

Radiale Stoßwellen breiten sich kreisförmig (radial) aus. Die Stärke dieser Wellen ist wesentlich geringer als die der fokussierten Stoßwellen. Diese werden zielgerichtet (fokussiert) und gebündelt auf einen bestimmten Bereich gelenkt. Die radiale Stoßwellentherapie wird meist zur Behandlung von Verspannungen und zur Faszientherapie genutzt, während die fokussierte Stoßwellentherapie zur Zertrümmerung von Ablagerungen (z.B. Nierensteine, Kalkschulter) sowie bei Sehnenerkrankungen eingesetzt wird.

Was unsere Stoßwellentherapie einzigartig macht

Wir nehmen uns Zeit für Sie
Wir hören Ihnen zu & lassen Sie ausreden
Ganzheitliche Informationen
Detaillierte Aufklärung über Therapiemaßnahmen, Erfolgschancen und Krankheitsbilder
Großes Expertenteam
Wenn eine Stoßwellentherapie für Sie doch nicht die richtige Behandlung ist, können wir Sie direkt an einen anderen Spezialisten verweisen.
Vermeidung von operativen Eingriffen
Durch unsere Stoßwellentherapie können wir oftmals invasive Eingriffe verhindern.

Anwendungsgebiete der Stoßwelle

Stoßwellentherapie Schulter

Schmerzen in der Schulter können sehr unangenehm sein und die Beweglichkeit stark einschränken. Je nach Art der Beschwerden können sowohl die radiale als auch die fokussierte Stoßwellentherapie angewendet werden. Das Gewebe wird so besser durchblutet, Verspannungen werden abgebaut, bestehende Enzündungen (z.B. des Schleimbeutels) klingen schneller ab und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Dies führt zu einer schnellen Reduzierung der Schmerzen und zur Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Stoßwellentherapie Fersensporn

Gerade bei Fersensporn hat sich die Stoßwellentherapie als sehr erfolgreiches Therapieverfahren etabliert und wird inzwischen als Behandlungsoption immer bekannter. Auch die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen daher bei Fersensporn in der Regel die Kosten einer Stoßwellentherapie. Meist reichen einige wenige Behandlungstermine aus, um Schmerzen zu reduzieren und die Heilung und Regeneration anzuregen.

Kalkschulter Stoßwellentherapie

Eine Kalkschulter führt langsam aber stetig zu starken Schmerzen und zu einer zunehmenden Bewegungseinschränkung bei bestimmten Bewegungen (z.B. Pullover anziehen). Die Gründe dafür liegen in Kalkablagerungen an Sehnen im Schulterbereich, oft in Verbindung mit einer Entzündung des Schleimbeutels. Mit Hilfe der fokussierten Stoßwellentherapie können die Kalkablagerungen aufgelöst werden. Die Selbstheilung wird damit angeregt und Entzündungen gehen zurück.

Stoßwellentherapie Achillessehne

Schmerzen an der Achillessehne werden oft durch Überlastung verursacht. Es entstehen dann schmerzhafte, knötchenförmige Verdickungen sowie Verhärtungen an der Sehne. Die Stoßwellentherapie kann gezielt an Triggerpunkten für das Schmerzempfinden angewendet werden. Zusätzlich wird die Muskulatur durch die Behandlung gelockert. Kombiniert wird die Stoßwellentherapie bei Achillessehnenschmerzen oft mit Akupunktur und Injektionen.

Stoßwellentherapie Knie

Die Stoßwellentherapie wird erfolgreich bei Knieschmerzen angewendet, besonders dann, wenn Entzündungen oder Kalkablagerungen vorliegen und die Ursachen für die Beschwerden sind. Die Ablagerungen können durch die Stoßwellen zerkleinert werden, sodass der Körper sie anschließend selbständig abbauen kann. Die Stoßwellentherapie wirkt auch erfolgreich bei Kniearthrose und regt außerdem die Durchblutung und die Selbstheilung an, Entzündungen können so schneller abklingen.

Stoßwellentherapie Tennisarm

Beim Tennisarm kommt es – genauso wie beim Golferellenbogen – aufgrund von chronischen Fehl- oder Überlastungen (oft im Alltag und gar nicht so häufig beim Sport) zu muskulären Verspannungen und zu schmerzhaften Entzündungen von Sehnenansätzen. Durch die Stoßwellentherapie kann gezielt die Aktivität der Schmerzfasern reduziert werden, die chronisch überlastete Muskulatur wird entspannt und es werden Wachstumsfaktoren ausgeschüttet, die eine schnelle Heilung ermöglichen.

Sie haben eine Frage?

Rufen Sie uns jetzt an!

Unsere Sprechzeiten:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag - Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Möchten Sie noch mehr erfahren über Stoßwellentherapie, Akupunktur oder unsere Arthrosebehandlungen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Sie können ganz einfach und online einen Termin bei uns vereinbaren.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie online einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Herzlich Willkommen

Hallo, Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es ab.

Anfrage für eine Arthrosetherapie im MEDICUM

Einfach Fragen beantworten und Erstgespräch beim Spezialisten vereinbaren