Nackenschmerzen können viele Ursachen haben. Dr. Csaba Losonc und sein Team gehen Ihren Schmerzen auf den Grund und behandeln Sie ganzheitlich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sie leiden unter Nackenschmerzen? Damit sind Sie nicht alleine. Ungefähr jeder Dritte schätzungsweise bekommt sie jährlich. Falls Sie schon Probleme mit den Bandscheiben oder mit der Halswirbelsäule haben, sind Sie besonders gefährdet und mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit für Nackenprobleme leider an. Erfahren Sie hier mehr über Ursachen, Symptome und erprobte Behandlungsmöglichkeiten bei Nackenschmerzen.
Wenn Nackenschmerzen unbehandelt bleiben, können sie chronisch werden und dauerhaftes Unbehagen verursachen. Hierdurch wird die Lebensqualität beeinträchtigt. Nackenschmerzen können auch zu anderen gesundheitlichen Problemen führen, wie eingeschränkter Beweglichkeit, Kopfschmerzen und im schlimmsten Fall zu ernsteren neurologischen Problemen. Daher ist es ratsam, anhaltende Nackenschmerzen von einem Arzt untersuchen zu lassen, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und zu behandeln.
Corona- und Virusinfektionen können genauso wie Erkältungskrankheiten mit Nackenschmerzen verbunden sein. In der Regel verschwinden die Symptome nach der akuten Krankheitsphase. Falls nicht, könnte dies ein Hinweis auf Long Covid sein.
Falls die Nackenschmerzen nach einer Virus- oder Coronainfektion anhalten oder sogar schlimmer werden, geht dies häufig mit großer Erschöpfung einher. Betroffene berichten, dass sich ihr Kopf schwer anfühlt und sie den Nacken kaum bewegen können.
Verletzungen oder Schäden an den Bandscheiben und Wirbeln können für Nackenschmerzen sorgen. Mit Hilfe von bildgebenden Diagnoseverfahren können diese Schäden festgestellt werden. Meist treten gleichzeitig noch weitere Symptome auf.
Die Art der Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall werden häufig als dumpf, ziehend und schwer zu lokalisieren beschrieben. Nackenschmerzen sind dabei meist nur ein Symptom von vielen weiteren Beschwerden, die mit einem Bandscheibenvorfall einhergehen.
Verletzungen an den Halswirbeln durch einen Unfall können zu HWS-Distorsionen (Schleudertrauma) führen. Die gesamte Symptomatik des HWS-Syndroms kann darüber hinaus Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen und viele weitere Beschwerden verursachen.
Bei einem Zervikalsyndrom, auch HWS-Syndrom genannt, können die Schmerzen bis in Schultern, Arme und Hände ausstrahlen. Häufig gehen die Beschwerden mit einem steifen oder harten Nacken einher, die Drehung des Kopfes bereitet dabei oft Schwierigkeiten.
Nackenschmerzen werden sehr häufig durch Überlastungen und Fehlhaltungen ausgelöst. Muskeln und Faszien verhärten sich dann immer weiter, was eine Überspannung und zunehmende Beschwerden verursacht. Ursache sind oft falsche Sitzhaltungen, Überlastung durch schwere körperliche Arbeit oder zu intensive sportliche Betätigungen. Weiterhin können ein hoher Muskeltonus oder sogenannte verkürzte Muskeln ebenfalls zu Verspannungen beitragen.
Meist sind es brennende Schmerzen, die auf Überlastung oder Fehlbelastung hinweisen. In der Regel zeigen sich die Beschwerden zunächst nur kurzzeitig, bevor sie durch weitere Verhärtungen und Verspannungen immer mehr zunehmen und chronisch werden.
Neben den hier aufgeführten Krankheitsbildern können Nackenschmerzen auch durch Zugluft, Stress, psychische Belastungen und weitere Ursachen ausgelöst werden.
Was denken Sie?
Ist es besser, ein Problem frühzeitig anzugehen oder lieber mit den Schmerzen weiterzuleben und Gefahr zu laufen,
dass es chronisch wird?
Schmerzen werden seltener chronisch, wenn man mit einer Behandlung frühzeitig beginnt. Häufig reichen dann Naturmittel oder nur Physiotherapie, damit die Beschwerden besser werden. Die Therapiekosten sind in der Regel niedriger, da weniger behandelt werden muss.
Schmerzen, die länger als 3 bis 6 Monate bestehen, können chronisch werden. Unser Körper besitzt ein Schmerzgedächtnis, dass dann Schmerzsignale sendet, obwohl kein Grund mehr vorliegt. Je länger man mit einer Behandlung wartet, umso mehr Therapien muss man höchstwahrscheinlich machen. Nicht selten muss man dann Medikamente einnehmen oder sogar Injektionen mit Kortison bekommen.
Durch eine umfassende Anamnese sowie weiterführende Untersuchungsmaßnahmen findet Dr. Lonoc zuverlässig die Ursachen Ihrer Nackenschmerzen heraus.
Herr Losonc klärt Sie persönlich und ausführlich zu Ihrer Diagnose sowie die möglichen Behandlungsmaßnahmen auf. Sie können nun all Ihre Fragen stellen.
Je nach Befund wir zunächst eine nicht-operative Behandlung angestrebt. Erst, wenn die konservative Therapie nicht gelingt bzw. nicht möglich ist, wird eine Operation veranlasst.
Damit Sie schnellstmöglich von Ihren Nackenschmerzen befreit werden, stehen uns vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Therapie stimmen wir individuell auf Ihren Fall ab.
Falls Verspannungen und Verhärtungen die Hauptursache für Ihre Beschwerden sind, bietet sich die Stoßwellentherapie als erprobte Behandlung an, da diese Verspannungen, Verhärtungen und Schmerzpunkte gezielt ansprechen und auflösen kann. Darüber hinaus helfen Physiotherapie, gezielte Übungen und auch das Erlernen von Entspannungstechniken dabei, Stress, Belastungen und Schmerzen zu reduzieren.
Falls Ihre Nackenschmerzen auf Bandscheibenvorfälle, Fehlstellungen oder Fehlbelastungen zurückzuführen sind, die nur operativ zu beheben sind, stehen wir Ihnen mit unserem erfahrenen Team der Chirurgie selbstverständlich auch zur Verfügung.
Nackenschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Häufig sind sie das Resultat von Muskelverspannungen und -verletzungen durch alltägliche Aktivitäten, einschließlich schlechter Haltung, langem Sitzen am Schreibtisch, unangemessenes Schlafen (Haltung oder falsches Kissen) oder Überlastungen bei intensiven sportlichen Betätigungen oder bei harter körperlicher Arbeit. In einigen Fällen können sie auch durch ernsthaftere Bedingungen wie Osteoarthritis, Bandscheibenvorfälle oder Erkrankungen der Wirbelsäule verursacht werden. Ebenso verkürzte Muskeln oder ein erhöhter Muskeltonus können einen Grund für die Schmerzen darstellen. Aber auch Entzündungen und Virus-Infektionen, darunter auch eine Corona-Erkrankung (Long Covid), gehen häufig mit Nackenschmerzen einher. Hinzu kommen Stress und psychische Belastungen als weitere mögliche Ursachen.
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Schmerzen stark sind, anhalten oder mit anderen Symptomen wie Taubheitsgefühl oder Schwäche einhergehen.
Falls Nackenschmerzen länger als 12 Wochen anhalten oder nach einem Unfall, einer Verletzung oder einer Corona- / Virusinfektion auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Sofort zum Arzt sollten Sie gehen, falls Sie die Nackenschmerzen mit hohem Fieber, Genickstarre, plötzlichen starken Kopfschmerzen oder Schwindel einhergehen. Dies könnte auf eine Meningitis hinweisen. Falls Sie einseitig starke Schmerzen auch in den Armen verspüren, könnte es sich um einen Herzinfarkt handeln und bei motorischen Ausfällen, Taubheits- oder Kribbelgefühlen könnte eine Gehirnblutung vorliegen.
RUFEN SIE IN DIESEN FÄLLEN DEN NOTARZT unter 112!
Nackenschmerzen können in verschiedene Arten eingeteilt werden, basierend auf der Ursache und der Dauer der Symptome.
Akute Nackenschmerzen sind temporär und in der Regel auf Muskelverspannungen oder kleinere Verletzungen zurückzuführen.
Chronische Nackenschmerzen hingegen halten länger an und können durch ernsthaftere Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle verursacht werden.
Bei unspezifischen Nackenschmerzen ist die genaue Ursache schwer zu bestimmen. Meistens sind sie auf Muskelverspannungen zurückzuführen.
Bei spezifischen Nackenschmerzen ist die Ursache klar identifizierbar und sollte ärztlich untersucht werden. In einigen Fällen kann ein Leistenbruch die Beschwerden auslösen, indem er Druck auf die Nervenwurzeln ausübt.
Eine umfassende Diagnose inklusive eingehender Untersuchung und bei Bedarf MRT, CT, Blutbild oder Röntgenaufnahmen steht bei uns im Medicum stets am Anfang Ihrer Behandlung. Unsere Therapieempfehlungen erläutern wir Ihnen dann anschließend ausführlich inklusive des Kostenrahmens, der zu erwarten ist.
Die Halswirbelsäule stellt einen gravierenden Engpass in Ihrem Körper dar. Durch sie führen alle Muskel-, Nerven- und Blutbahnen. Verspannungen treten in diesem schmalen Bereich häufig auf und führen zu teilweise starken Schmerzen, die sowohl einseitig als auch an beiden Seiten auftreten können.
Falls Sie unter Schwindel leiden, könnte es auch am Nacken liegen. Denn Verspannungen und Druck auf Nerven- und Blutbahnen können Schwindel verursachen. Es gibt viele Gründe für Schwindel, Nackenschmerzen sind nur eine mögliche Ursache. Besprechen Sie daher dieses Thema unbedingt mit einem Facharzt.
Falls sich Ihr Nacken steif anfühlt und der Kopf nicht mehr wie gewohnt gedreht werden kann, ist dies ein untrügliches Zeichen für Probleme im Nackenbereich. Oft geschieht dies nach Unfällen oder Verletzungen und stellt ursprünglich einen Schutzmechanismus des Körpers dar, da die Steifigkeit weitere Schäden vermeiden soll. Leider führt dies zu immer mehr Verspannungen und zu immer mehr Schmerzen, auch am Hinterkopf.
Tatsächlich kann auch ein Tinnitus durch Verhärtungen im Halswirbelbereich ausgelöst werden. Falls dann auch noch der Muskeltonus zu hoch ist, hat dies gravierende Auswirkungen auf die Nervenbahnen. Neben den Ohren könnten auch Ihre Augen betroffen sein.
Falls Sie unter komplexen Muskelverspannungen leiden, können Nackenschmerzen auch in Schultern und Arme ausstrahlen. Meist sind dann auch die Trapezmuskeln im Oberkörper und die Obergrätenmuskeln in den Schulterblättern verhärtet. Fehlhaltungen (z.B. beim Schlafen) können die Beschwerden weiter verstärken.
Da Ihr Nacken über Faszien, Muskeln und Bänder sehr eng mit dem Kiefer verbunden ist, können Spannungen im Nackenbereich auf den Kiefer übertragen werden und zum Zähneknirschen und zu Spannungen im Gesicht und im Kieferbereich beitragen.
Migräne und Kopfschmerzen können durch Probleme im Nackenbereich ausgelöst werden. Grund dafür ist ein hoher Druck auf die Nervenbahnen im Halswirbelbereich, die zum Kopf hin führen. Denken Sie daher bei Migräne und starken Kopfschmerzen auch daran, dass Ihre Nackenprobleme die Ursache sein könnten.
Falls Verspannungen vorliegen, sind Faszien und Muskeln weniger elastisch. Dies kann die Atmung erschweren, da bei einem tiefen Atemzug Ihr gesamter Oberkörper inklusive aller seiner Muskeln und Faszien in Bewegung sein sollte. Fehlt die Elastizität, können Sie nur noch flach atmen. Daher können Atemprobleme durchaus durch Nackenprobleme verursacht werden.
Da alle Nervenstränge über den Halswirbelbereich zum Kopf führen, können muskuläre Spannungen und Druck in diesem Bereich auch zu Augenschmerzen führen. Im Rahmen einer umfassenden Diagnose sollten Sie diese Möglichkeit überprüfen lassen, falls Sie unter ungeklärten Augenschmerzen leiden.
Falls Sie schon leichte Berührungen am Rücken oder Nacken als unangenehm empfinden, könnte es sich um die Folgen einer Virusinfektion handeln. Denn eine Infektion mit Grippe oder Corona kann die Schmerzwahrnehmung verändern. Lassen Sie dies unbedingt ärztlich abklären.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Herr Green ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die ambulanten Operationen in der Orthopädie. In seinem „1. Leben“ war er Oberarzt in der Unfallchirurgie im St. Josefs Krankenhaus in Troisdorf.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Akupunktur & Manuelle Medizin
Herr Emmanouilidis ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die konservativen Therapien. Seine Schwerpunkte sind die Arthrosetherapie und die wirbelsäulennahen Injektionen. Er war die letzten Jahre in Lage niedergelassener Orthopäde. Seine Ausbildung hat er zahlreichen Kliniken abgeleistet und dort seine Expertise bekommen.
Unser Hauptstandort befindet sich mitten Herzen von Bad Neuenahr. Seit Vielen Jahrzehnten ist das Kurviertel das Zentrum für medizinische Leistungen.
Einzigartig ist die Nähe zu den Hotels und Restaurants, so dass sich der Besuch für die ganze Familie lohnt.
Sie suchen einen Mediziner, Chirurgen oder Orthopäden in Bad Neuenahr, der Ihnen bei Ihren Nackenschmerzen hilft und welcher viel wert auf eine invasionsfreie Therapie legt?
Sie haben Fragen zur Arthrosetherapie bei Nackenschmerzen?
Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.
Mein medizinisches Versorgungszentrum für Orthopädie, Sportmedizin und Stoßwellentherapie
Privatpraxis für Orthopädie und Sportmedizin
Kassenpraxis für Chirurgie und Rehamedizin
Felix-Rütten-Straße 2 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Check-up-Untersuchungen und Therapien in der Sportmedizin
Kassenpraxis für Chirurgie und Rehamedizin
Jesuitenstr. 11 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Orthopädie & Chirurgie
Durchgangsarzt
Zehnerstr. 73
53498 Bad Breisig
Montag – Donnerstag:
08:30 – 13:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag OP-Tag