Inhaltsverzeichnis
Ein Tennisarm, auch Tennisellenbogen genannt, kann sehr schmerzhaft sein. Aber ist diese Diagnose auch Grund für eine Krankschreibung? Erfahren Sie hier mehr über die mit einem Tennisarm einhergehenden Beschwerden, über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten und darüber, wann und wie bei einem Tennisarm eine Krankschreibung möglich ist. Außerdem gibt es Tipps und Informationen darüber, ob Ruhigstellung oder nur Schonung angesagt sind und wie eine Stoßwellentherapie bei Tennisarm helfen kann.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Ein Tennisarm (Tennisellenbogen) bringt Beschwerden an der Außenseite des Ellenbogens mit sich.
- Ursache sind vor allem Überlastungen durch einseitige und sich wiederholende Tätigkeiten, wie zum Beispiel Computermaus, Anstreichen, Heimwerken usw. oder durch Sport (nicht zwingend nur Tennisspielen).
- Eine Krankschreibung kann angebracht sein, falls beruflich oder privat schwere körperliche Arbeiten anfallen und sonst keine Schonung möglich ist.
- In der Regel reicht Schonung über einige Wochen, eine komplette Ruhigstellung wird nicht (mehr) empfohlen.
- Operationen sind nur in seltenen Fällen notwendig, diese gehen zwingend mit einer Krankschreibung einher.
- Mithilfe einer Stoßwellentherapie kann die Heilung bei einem Tennisarm ohne Operation unterstützt und beschleunigt werden.
- Physiotherapie und gezielte Übungen können helfen, die Beschwerden zu lindern und neue Bewegungsmuster zu erlernen.
Was ist ein Tennisarm - Erläuterung
Als Tennisarm, auch Tennisellenbogen genannt, wird ein Reizzustand des Ellenbogens bezeichnet, der vor allem durch eine Überlastung der Streckmuskeln im Unterarm verursacht wird. Die Nerven im Unterarm werden dadurch gereizt und irritiert, häufig kommt es zudem zu Entzündungen.
Dies geschieht nicht zwingend durch den namensgebenden Sport, sondern in erster Linie durch einseitige, sich immer wiederholende Bewegungen (Computermaus, Tastatur, Schraubbewegungen, Rudern, Badminton, Squash) sowie durch Gartenarbeit, Klavierspielen, lange Autofahrten, Anstreichen oder ähnliche Bewegungsabläufe.
Was ist der Unterschied zwischen Tennisellenbogen und Golferellenbogen?
Wenn sich die Beschwerden an der Außenseite des Ellenbogens äußern, liegt ein Tennisellenbogen (Tennisarm) vor. Beschwerden an der Innenseite weisen auf einen Golferellenbogen hin. Die Behandlung ist bei beiden Erkrankungen ähnlich.
Krankschreibung bei Tennisarm
Eine Krankschreibung ist bei einem Tennisarm nicht in jedem Fall zwingend erforderlich. Beachtet werden sollte der Grad der Belastung des Arms im privaten und beruflichen Umfeld. Eine komplette Ruhigstellung ist zwar nicht notwendig, Schonung jedoch schon.
Daher wird eine Krankschreibung vom behandelnden Arzt im Einzelfall abgewogen und die Dauer individuell angepasst. In der Regel erfolgt eine Krankschreibung zunächst für etwa zwei Wochen, da in dieser Zeit Reizungen und Entzündungen abheilen können. Fragen Sie den Arzt auch, ob Sie weiter Auto fahren dürfen oder nicht, dies hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Falls Ihre berufliche Tätigkeit lange Autofahrten, schwere körperliche Belastungen oder immer wiederkehrende Tätigkeiten erfordert, die sich negativ auf die Erkrankung auswirken können, kann eine Krankschreibung zu mehr Schonung verhelfen und die Heilung unterstützen.
Krankschreibung nach Operation Tennisarm
Falls eine Operation notwendig werden sollte, folgt anschließend in der Regel eine Krankschreibung für etwa zwei Wochen. In dieser Zeit, oft sogar noch länger, darf man auch kein Auto fahren. Je nach Art der beruflichen Belastung kann die Krankschreibung auch länger ausfallen, dies wird von Fall zu Fall individuell entschieden. Die endgültige Heilung nach einer Tennisarm-Operation nimmt in der Regel Monate ein.
Ursachen & Diagnose Tennisarm
Weder Tennisarm noch Golferellenbogen gehen zwingend auf die namensgebenden Sportarten zurück. In erster Linie führen Überlastungen und ständig wiederholte Bewegungen zu den Beschwerden. Mehr Informationen zu Ursachen & Diagnose Tennisarm finden Sie hier.
Symptome Tennisarm
Ein Tennisarm zeigt sich vor allem durch Druckschmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Falls die Innenseite betroffen wäre, würde es sich um den sogenannten Golfarm (Golferellenbogen) handeln. Vor allem Dreh- und Beugebewegungen verursachen als stechend empfundene Schmerzen, die bis in die Ober- und Unterarme ausstrahlen können. Falls die Hand an der betroffenen Seite an Kraft verliert, kann dies ebenfalls auf einen Tennisarm hinweisen. Mehr Informationen zu den Symptomen bei Tennisarm finden Sie hier.
Behandlung Tennisarm
Ein Tennisarm zeigt sich vor allem durch Druckschmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Falls die Innenseite betroffen wäre, würde es sich um den sogenannten Golfarm (Golferellenbogen) handeln. Vor allem Dreh- und Beugebewegungen verursachen als stechend empfundene Schmerzen, die bis in die Ober- und Unterarme ausstrahlen können. Falls die Hand an der betroffenen Seite an Kraft verliert, kann dies ebenfalls auf einen Tennisarm hinweisen. Mehr Informationen zu den Symptomen bei Tennisarm finden Sie hier.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Tennisarm
Bei Schmerzen am Ellenbogen können Sie zunächst versuchen, die betroffene Stelle zu kühlen. Dies reduziert Entzündungen und damit auch die damit verbundenen Beschwerden. Falls keine Entzündung vorliegt und die Kühlung nicht hilft, können Sie kurzzeitige Wärmeanwendungen ausprobieren. Wärme entspannt Muskeln und kann so Schmerzen reduzieren. Zusätzlich bzw. alternativ können Sie auch Schmerzmittel einnehmen, am besten Mittel, die sowohl Schmerzen als auch Entzündungen bekämpfen, sogenannte NSAR. Vermeiden Sie jedoch unbedingt eine Dauermedikation.
Sie können starke Schmerzen am Ellenbogen zunächst mit Kühlen und Schmerzmitteln bekämpfen. Vereinbaren Sie danach jedoch baldmöglichst einen Termin beim Orthopäden, um die Ursachen herauszufinden. Damit nicht nur Symptome gelindert, sondern die Ursachen bekämpft werden. Als Experten für Orthopädie stehen wir gerne zur Verfügung.
Stoßwellentherapie bei Tennisarm
Beim Tennisarm hat sich neben Übungen und Physiotherapie vor allem die Stoßwellentherapie als erfolgversprechende Therapie erwiesen. Meist reichen 2 – 5 Behandlungstermine in wöchentlichem Abstand aus, um die Beschwerden zu reduzieren und die Heilung einzuleiten. Erste Erfolge stellen sich größtenteils schon nach 1 – 2 Terminen ein. Eine Stoßwellenbehandlung kann mit weiteren Therapien (wie zum Beispiel Physiotherapie) kombiniert werden und so einerseits die Heilung fördern als auch eine Operation in den meisten Fällen verhindern. Mithilfe von Stoßwellen können sowohl die Durchblutung angeregt als auch Verspannungen gelöst und Entzündungen reduziert werden. Daher bietet diese Behandlungsmethode gute Aussichten auf Erfolg bei einem Tennisarm.
Mehr über Stoßwellen allgemein sowie über die Behandlung mit Stoßwellen inkl. Kosten und Nebenwirkungen finden Sie hier. Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit einer Stoßwellenbehandlung bei Tennisarm mittels einer Studie bestätigt, die Ergebnisse gibt es hier.
Übungen & Physiotherapie bei Tennisarm
Immens wichtig sind gezielte Übungen & Physiotherapie bei Tennisarm, vor allem, um zukünftige Überlastungen zu vermeiden und neue Bewegungsmuster zu erlernen. Unter der Anleitung von Experten können gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen erlernt und später Zuhause selbst regelmäßig durchgeführt werden. Dabei sollten vor allem die Muskelgruppen am Unterarm gekräftigt werden, diese sind zum Beispiel für die Rückhand beim Tennis, aber auch für Schraubbewegungen wichtig. Der Muskeltonus kann durch Übungen ebenfalls reduziert werden, was zur Auflösung von Verhärtungen und damit zur Linderung von Beschwerden beiträgt.
Einige Übungen als Beispiel zur Therapie beim Tennisarm gibt es hier.
Nutzen Sie jedoch unbedingt die Chance, individuelle Termine bei einem Physiotherapeuten zu vereinbaren, um sich genau für Ihre individuellen Beschwerden passende Übungen aufzeigen zu lassen und um vor allem neue Bewegungsmuster für Ihren Berufsalltag (Computermaus, Haltung beim Arbeiten usw.) sowie für Ihre sportliche Betätigung (Techniktraining) zu trainieren.
Schonung versus Ruhigstellung bei Tennisarm
Früher wurde häufig eine komplette Ruhigstellung empfohlen und der betroffene Arm sogar in Gips gehüllt, um dies zu erreichen. Heute werden Schonung und moderate Bewegung empfohlen, optimalerweise verbunden mit der Einübung von neuen Bewegungsmustern mithilfe einer Physiotherapie. Gleichzeitig sollten Veränderungen am Arbeitsplatz angegangen werden, um aktuelle und zukünftige Überlastungen zu vermeiden. Wichtige Tipps für Computer-Arbeitsplätze im Büro finden Sie hier.
In der Regel ist es auch bei Büroarbeitsplätzen eine Krankschreibung für 1 – 2 Wochen sinnvoll, damit die Entzündungen abklingen können. Danach kann häufig die Berufstätigkeit wieder aufgenommen werden, wenn neue Bewegungsmuster in den Alltag integriert werden. Falls im Arbeitsalltag schwere körperliche Arbeiten durchgeführt werden müssen, die den Arm stark belasten (wie zum Beispiel Anstreichen), ist mitunter auch eine längere Krankschreibung notwendig, um die Heilung zu ermöglichen. Falls der Tennisarm durch Überlastungen beim Sport entstanden ist, sollte neben Schonung später auch ein Techniktraining erfolgen, um erneute Fehlbelastungen zu vermeiden.
Als erfahrene Experten für Orthopädie werden wir Ihnen nach einer umfassenden Diagnostik die für Sie besten Therapien vorschlagen und einen Behandlungsplan erstellen. Dieser umfasst neben Physio- und Stoßwellentherapie auch weitere individuelle Therapieansätze sowie Tipps für eine langfristige Vermeidung von Überlastungen. Zögern Sie nicht, sondern vereinbaren Sie baldmöglichst einen Termin.
Operation bei Tennisarm
Eine Operation ist bei Tennisarm nur selten notwendig und wird nur dann in Erwägung gezogen, wenn alle anderen Behandlungen keinen Erfolg zeigen. Nach einer Tennisarm-Operation erfolgt zwingend eine Krankschreibung. Autofahren ist in der Regel für mindestens zwei Wochen nicht erlaubt. Der betroffene Arm wird nicht komplett ruhiggestellt, sondern lediglich ein stabilisierender Verband angelegt. Leistungssport sollte frühestens nach etwa drei Monaten wieder betrieben werden, wenn auch die Heilung meist schon nach etwa fünf Wochen einsetzt.
Fazit
Obwohl bei einem Tennisarm heutzutage keine komplette Ruhigstellung mehr empfohlen wird, ist dennoch Schonung angezeigt. Falls im Arbeitsalltag schwere körperliche Arbeit oder wiederkehrende Belastungen anfallen, kann daher eine Krankschreibung notwendig werden, die durchaus einige Wochen andauern kann. In dieser Zeit sollte durch Übungen, Physiotherapie und Stoßwellentherapie die Heilung unterstützt werden. Im Medicum Rhein-Ahr-Eifel verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Tennisarm und ähnlichen Beschwerden. Nach einer umfassenden Diagnose werden wir geeignete Therapien vorschlagen und bei Bedarf eine Krankschreibung vornehmen, um die gewünschte Schonung zu gewährleisten. Melden Sie sich daher baldmöglichst bei uns und vereinbaren Sie einen Termin!
FAQ | Tennisarm Krankschreibung
Wie lange Krankschreibung nach einer Tennisarm-Operation?
Nach einer Operation wegen Tennisarm erfolgt in der Regel eine Krankschreibung für ungefähr zwei Wochen. Die genaue Dauer der Krankschreibung hängt vor allem von der beruflichen Tätigkeit ab.
Muss ein Tennisarm komplett ruhiggestellt werden?
Komplette Ruhigstellung mit Gips wird heute nicht mehr empfohlen, eine Schonung jedoch durchaus. Nach einer Operation wird lediglich ein stützender Verband angelegt. Stoßwellentherapie & Physiotherapie können durchgeführt werden und helfen, die Heilung zu unterstützen.
Wie lange Krankschreibung bei Tennisarm?
Die Dauer der Krankschreibung bei einem Tennisarm hängt vom individuellen Fall, der beruflichen Belastung und von der Möglichkeit zur Schonung ab. In der Regel dauert es etwa zwei Wochen, bis Entzündungen abklingen, dieser Zeitraum dient als Richtschnur für eine Krankschreibung. Die endgültige Heilung kann länger dauern. Bei Bedarf erfolgt für 4-5 Wochen eine Krankschreibung, falls anderweitig keine Schonung möglich ist.