Ellenbogenschmerzen

Sie haben Schmerzen in Ihrem Ellenbogen?

Ellenbogenschmerzen können viele Ursachen haben. Dr. Csaba Losonc und sein Team gehen Ihren Schmerzen auf den Grund und behandeln Sie ganzheitlich.

Jetzt Online einen Termin vereinbaren
Wir können nicht alle unsere Patienten fragen, aber...

Hier berichten drei von ihnen, wie ihre Erfahrungen im MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel waren.

Patrizia ist leidenschaftliche Reiterin. Nach einem Sturz vom Pferd brach für sie eine Welt zusammen. Nichts war wie vorher. Es hat zwar gedauert, aber im MEDICUM konnten wir ihr helfen, ein Leben wie früher zu führen. Ein neues Lebensgefühl für Patricia, was sie viele Jahre verloren hatte.

Patrizia
Reiterin

Vanessa spielt seit dem Kleinkindalter Fußball und musste mehrfach wegen Verletzungen von Dr. Losonc behandelt werden. Sie hat es geschafft, mit unseren regenerativen Methoden so schnell wie möglich auf den Platz zu kommen. Nun studiert Vanessa Sport auf Lehramt und freut sich, ihre zukünftigen Schüler so zu unterrichten, dass sie sich erst gar nicht verletzen.

Vanessa
Fußballspielerin

Golf ist für Lukas alles. Als Rentner hat er allerdings immer mehr Beschwerden gehabt und er konnte seinen Sport nicht mehr so durchführen, wie er sich das gewünscht hat. Wir haben Lukas einmal komplett durchgecheckt und ihm eine Therapie verordnet. Seitdem ist er beschwerdefrei und kann seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen – einen kleinen weißen Ball in ein Loch schlagen.

Lukas
Golfer
Jetzt Online einen Termin vereinbaren

Sie haben Schmerzen im Ellenbogen?

Haben Sie starke, stechende, vielleicht sogar strahlende Schmerzen in Ihrem Ellenbogen?

Ellenbogenschmerzen beim Strecken, Aufstützen oder Ellenbogenschmerzen nach dem Training oder in Ruhephasen können verschieden stark ausgeprägt sein und vielfältige Ursachen haben. Meist ist das Ellenbogengelenk selbst betroffen. Auslöser für die Ellenbogenschmerzen sind häufig Über- oder Fehlbelastungen, aber auch Verletzungen oder Erkrankungen. Doch keine Sorge: Es gibt einige Möglichkeiten, wie die Schmerzen gelindert werden können und so die Beweglichkeit wieder hergestellt werden kann. Welche dies sind und was Sie sonst noch über Ellenbogenschmerzen wissen sollten, erklären wir Ihnen nachfolgend genauer.

Jetzt Online einen Termin vereinbaren

Was passiert, wenn Ellenbogenschmerzen unbehandelt bleiben?

Wenn Ellenbogenschmerzen unbehandelt bleiben, können sie zu einer Verschlechterung der Bewegungsfähigkeit und chronischen Schmerzen führen. Dies beeinträchtigt letztlich die Lebensqualität. In einigen Fällen können sie auch auf ernstere zugrundeliegende Erkrankungen hindeuten, wie zum Beispiel auf eine Sehnenentzündung, einen Knochenbruch oder Arthritis. Daher ist es wichtig, anhaltende Ellenbogenschmerzen medizinisch abklären zu lassen, um eine geeignete Behandlung zu gewährleisten und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Typische Krankheitsbilder bei Ellenbogenschmerzen

Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)

Ein Tennisarm – oft Tennisellenbogen genannt – bezeichnet einen Reizzustand des Ellenbogens.

Ursachen:
Einseitige, sich wiederholenden Belastungen, beispielsweise durch Sport (z.B. Tennis), stundenlanges Arbeiten am Computer, Anstreichen oder Heimwerken.

Symptome:
Drückende Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, v.a. bei Dreh- und Beugebewegungen, die auch bis in die Hand und in Unter- und Oberarme ausstrahlen können

Golfarm (Epicondylitis humeri ulnaris)

Unter einem Golfarm – auch Golferellenbogen genannt – wird ein Reizzustand des Ellenbogens verstanden.

Ursachen:
Einseitige, sich wiederholenden Belastungen, beispielsweise durch Sport wie Golf, Heben schwerer Lasten, monotone Büroarbeit oder Heimwerken

Symptome:
Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, v.a. bei Dreh- und Beugebewegungen sowie Bewegungseinschränkungen (u.a. beim Faust machen und Zugreifen)

Mausarm – Repetitive Strain Injury (RSI)

Ein Mausarm oder RSI-Syndrom beschreibt Schmerzzustände im Bereich des Ellenbogens.

Ursachen:
Einseitige, sich wiederholenden Belastungen, z.B. durch Sport, Fließbandarbeit oder monotones Arbeiten am Computer (Tippen, Mausbewegung)

Symptome:
Stechende bzw. ziehende Schmerzen im Ellenbogen, die lang andauern, oft begleitet durch Sensibilitätsstörungen (Taubheit oder Kribbeln in Fingern und Handgelenken)

Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen (Bursitis olecrani)

Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen beschreibt eine schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels im Ellenbogen.

Ursachen:
Übermäßige Belastung, z.B. häufiges Aufstützen auf den Ellenbogen beim Lesen, Reizungen oder Verletzungen wie Knochenbruch, Prellung oder Traumata

Symptome:
Schwellung des Schleimbeutels im Ellenbogen, Spannungsgefühl über dem Ellenbogen, Bewegungsschmerzen, Druckschmerzhaftigkeit, Überwärmung und Rötung

Arthrose im Ellenbogen

Arthrose im Ellenbogen bezeichnet einen degenerativen Gelenkverschleiß im Ellenbogen.

Ursachen:
Verschleißerscheinung (primäre Arthrose) oder Knochenbrüche, Ausrenkungen oder bereits bestehende Grunderkrankungen wie Rheuma (sekundäre Arthrose)

Symptome:
Bewegungs- und Ruheschmerzen (häufig nachts) im Ellenbogen, Gelenkgeräusche, Schwellung des EllenbogensEllenbogensteife

Achtung:

Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um einen Auszug von Krankheitsbildern, die Ellenbogenschmerzen verursachen können. Um die genaue Ursache für Ihre Schmerzen herauszufinden, ist eine umfassende Diagnose durch einen spezialisierten Arzt notwendig.

Warum ist es sinnvoll, Ihre Beschwerden
frühzeitig untersuchen zu lassen?

Was denken Sie?

Ist es besser, ein Problem frühzeitig anzugehen oder lieber mit den Schmerzen weiterzuleben und Gefahr zu laufen, dass es chronisch wird?

Schnelle Behandlung

Schmerzen werden seltener chronisch, wenn man mit einer Behandlung frühzeitig beginnt. Häufig reichen dann Naturmittel oder nur Physiotherapie, damit die Beschwerden besser werden. Die Therapiekosten sind in der Regel niedriger, da weniger behandelt werden muss.

Mit Schmerzen leben

Schmerzen, die länger als 3 bis 6 Monate bestehen, können chronisch werden. Unser Körper besitzt ein Schmerzgedächtnis, dass dann Schmerzsignale sendet, obwohl kein Grund mehr vorliegt. Je länger man mit einer Behandlung wartet, umso mehr Therapien muss man höchstwahrscheinlich machen. Nicht selten muss man dann Medikamente einnehmen oder sogar Injektionen mit Kortison bekommen.

Dr. Csaba Losonc

Ihr Experte für Prävention und Orthopädie

  • Gründer und Geschäftsführer
  • FA Orthopädie und Unfallchirurgie
  • FA Chirurgie Sportmedzin – Akupunktur Chirotherapie
  • Seine medizinische Laufbahn hat Dr. Csaba Losonc als Krankenpfleger begonnen und später erst studiert. Er hat somit das Fach von der „Pike auf gelernt“.
  • Später hat er in einer der größten orthopädischen Kliniken Deutschlands, dem Petrus Krankenhaus in Bonn, zahlreiche Patienten behandelt.
  • Das Ergebnis: Er hat innerhalb von 5 Jahren aus einer kleinen Privatpraxis ein MVZ für Orthopädie und Chirurgie geschaffen.
Dr. Csaba Losonc bei Linkedin

Wie geht Herr Loscons bei der Behandlung von Ellenbogenschmerzen vor?

01

Diagnose

Durch eine umfassende Anamnese sowie weiterführende Untersuchungsmaßnahmen findet Dr. Lonoc zuverlässig die Ursachen Ihrer Ellenbogenschmerzen heraus.

Exklusiven Termin Sichern
02

Aufklärung

Herr Losonc klärt Sie persönlich und ausführlich zu Ihrer Diagnose sowie die möglichen Behandlungsmaßnahmen auf.

Sie können nun all Ihre Fragen stellen.

03

Sie erhalten Ihre Therapie

Je nach Befund wird zunächst eine nicht-operative Behandlung angestrebt. Erst, wenn die konservative Therapie nicht gelingt bzw. nicht möglich ist, wird eine Operation veranlasst.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Sie suchen einen Mediziner, Chirurgen oder Orthopäden in Bad Neuenahr, der Ihnen bei Ihren Beschwerden hilft und welcher viel wert auf eine Therapie ohne Operation legt?Sie haben Fragen zu Stoßwellen- oder Arthrosetherapie?

Gerne klären wir all Ihre Fragen in einer persönlichen Sprechstunde.Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin online und kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Online einen Termin vereinbaren

Behandlung von Schmerzen im Ellenbogen

Die Auswahl einer geeigneten Behandlungsform beruht auf der umfassenden Diagnose der Ursachen Ihrer Ellenbogenschmerzen. Unser Spezialist Dr. med. Csaba Losonc wird Sie umfassend zu Ihren verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufklären und beraten.

Zunächst wird stets mittels konservativer Therapie, also ohne Operation, versucht, Ihre Beschwerden zu lindern. Dies gelingt z.B. durch Ruhigstellen und Schonen des Gelenks unterstützt durch Schienen, Gips- und Cremeverbände. Da eine Überlastung des Ellenbogens aufgrund von Fehlbelastung vermieden werden soll, sind physiotherapeutische Übungen des Ellenbogens zur Stärkung und Dehnung der Muskulatur hilfreich. Mit diesen können ebenso muskulär-fasziale Überspannungen gelöst werden. Auch Kälte- bzw. Wärmeanwendungen (insbesondere bei Arthrose) oder eine Ultraschalltherapie können Anwendung finden.

Behandlung von Schmerzen im Ellenbogen mit Stoßwellentherapie

Je nach Ursache Ihrer Beschwerden können Ihre Ellenbogenschmerzen mit Hilfe einer Stoßwellentherapie erfolgreich behandelt werden. Besonders effektiv ist die Stoßwellenbehandlung beispielsweise bei einem Tennisellenbogen oder Golferellenbogen.

Bei dieser nicht-invasiven Therapieform werden energiereiche, mechanisch-akustische Druckwellen auf die betroffene Stelle übertragen, ohne dass Gewebe zerstört wird. Die Durchblutung in der behandelten Körperregion wird angeregt, Hindernisse (z.B. Kalkablagerungen) werden zerstört, chronisch überlastete Muskulatur wird entspannt und Verhärtungen lösen sich. Anschließend werden Selbstheilungsprozesse angeregt.

Insgesamt werden Ihre Beschwerden schnell gelindert und die Heilung beschleunigt. Eine signifikante Reduktion Ihrer Ellenbogenschmerzen tritt in den meisten Fällen bereits nach 1-2 Behandlungen ein. Insgesamt sind etwa 3-5 Behandlungen (meist im wöchentlichen Abstand) nötig, wobei dies von der Art und Intensität Ihrer Beschwerden abhängt. Die vollständige Heilung kann nach der Therapie noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, weshalb Sie Ihren Ellenbogen in dieser Zeit noch nicht übermäßig belasten sollten. Diesbezüglich wird Ihr Therapeut Sie umfassend aufklären und beraten.

Es kann immer wieder vorkommen, dass die konservativen Behandlungsmaßnahmen an ihre Grenzen kommen. In solchen Fällen ist eine Operation eine Möglichkeit, um die Beweglichkeit des Ellenbogens wiederherzustellen und die Ellenbogenschmerzen zu lindern. Bevor eine OP durchgeführt wird, versuchen unsere erfahrenen Ärzte natürlich zunächst, mittels der oben genannten Maßnahmen nachhaltige Erfolge zu erzielen. Erst wenn dies nicht gelingt, können beispielsweise folgende operativen Verfahren angewandt werden:

  • Gelenkersatz
  • Entfernen eines freien Gelenkkörpers (z.B. bei Arthrose)
  • Knorpeltransplantation (z.B. bei Arthrose)
  • Schleimbeutelentfernung im Falle einer Schleimbeutelentzündung

Wie kommt es zu Ellenbogenschmerzen?

Ellenbogenschmerzen können vielerlei Ursachen haben, dazu zählen:

Ellenbogenschmerzen durch Verletzungen oder Über-/Fehlbelastung, wie z.B.:

  • Gelenkausrenkung (Luxation) des Ellenbogengelenks
  • Knochenbruch in/am Ellenbogen
  • Verletzungen der Bänder und Sehnen des Ellenbogengelenks (z.B. Bänderriss oder Zerrung)
  • Muskelverletzungen/-verspannungen
  • Tennisarm
  • Golferellenbogen
  • RSI-Syndrom bei sich ständig wiederholenden Belastungen (z.B. Mausarm durch Computerarbeit)
  • Stressfraktur

Ellenbogenschmerzen durch entzündliche Krankheiten, beispielsweise:

  • Arthritis (Gelenkentzündung aufgrund von Keimen) des Ellenbogengelenks
  • Schleimbeutelentzündung im Ellenbogengelenk
  • Rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma)
  • Sehnenscheidenentzündung

Weitere Ursachen für Ellenbogenschmerzen sind u.a.:

  • Arthrose (Gelenkverschleiß) des Ellenbogens
  • Freie Gelenkkörper im Ellenbogengelenk
  • Gicht und andere Kristallarthropathien
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Reizungen des Ellennervs

Ellenbogenschmerzen können sich verschieden äußern. Sie werden nach Ursache, betroffener Struktur sowie Ihrer Ausprägung und Dauer unterschieden. Vielleicht verspüren Sie ein unangenehmes Druckgefühl oder aber ein leichtes Ziehen. Womöglich sind Ihre Schmerzen auch stark stechend. Zudem gibt es akute als auch chronische Ellenbogenschmerzen. Akute Ellenbogenschmerzen treten meist plötzlich auf, verschwinden aber genauso schnell wieder, wohingegen chronische Ellenbogenschmerzen über ein längere Zeit bestehen bleiben oder immer wieder auftauchen.

Allgemein können folgende Arten von Ellenbogenschmerzen benannt werden:

  • Einseitige Ellenbogenschmerzen (Mausarm oder RSI-Syndrom) bzw. beidseitige Ellenbogenschmerzen
  • Ellenbogenschmerzen innen bzw. Ellenbogenschmezen außen
  • Von der Halswirbelsäule ausstrahlende Ellenbogenschmerzen
  • Ellenbogenschmerzen beim Aufstützen
  • Nervenverletzung im Bereich des Ellenbogens
  • Entzündung der Schleimbeutel
  • Schmerzen am inneren Sehnenansatzpunkt (Golfarm) bzw. am äußeren Sehnenansatzpunkt (Tennisarm)
  • Überlastung der Ellenbogen-Gelenkflächen inkl. Knochensporne und Ellenbogenarthrose
  • Verletzungen an Sehnen und Bändern, welche für die Stabilisation des Ellenbogengelenks sorgen
  • Ellenbogenschmerzen nach einem Sturz oder einer Prellverletzung

Diagnose von Schmerzen im Ellenbogen

Damit eine Therapie bei Ellenbogenschmerzen wirksam ist, muss zunächst die Ursache im Rahmen einer Diagnose ermittelt werden. Diese erfolgt meist durch:

  • Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte durch eine ausführliche Befragung
  • Körperliche Untersuchung: Abtasten des Ellenbogengelenks und Bewegungstests zur Prüfung der Schmerzempfindlichkeit
  • Zusätzliche Untersuchungen: Verdachtsbestätigung mittels bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchung, Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT) oder Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
Exklusiven Termin Sichern

Die Anatomie des Ellbogens

Der Ellenbogen besteht aus insgesamt drei Teilgelenken:

  • Oberarm
  • Elle
  • Speiche

Diese Gelenkpartner sind von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umgeben und werden von zahlreichen Bändern stabilisiert. Nur ein stabiles Ellenbogengelenk funktioniert auf lange Sicht schmerzfrei.

Das Ellenbogengelenk zeichnet sich durch eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten aus. Es ermöglicht sowohl Beugung und Streckung (Scharnierbewegung) als auch eine Einwärts- und Auswärtsdrehung (Drehbewegung). Dies macht es zu einem Drehscharniergelenk.

Das Orthopädie Team

Ulrich Green

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Herr Green ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die ambulanten Operationen in der Orthopädie. In seinem „1. Leben“ war er Oberarzt in der Unfallchirurgie im St. Josefs Krankenhaus in Troisdorf.

Online Termin

Mario Emmanouilidis

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Akupunktur & Manuelle Medizin

Herr Emmanouilidis ist seit 2020 Teil des Teams und verantwortlich für die konservativen Therapien. Seine Schwerpunkte sind die Arthrosetherapie und die wirbelsäulennahen Injektionen. Er war die letzten Jahre in Lage niedergelassener Orthopäde. Seine Ausbildung hat er zahlreichen Kliniken abgeleistet und dort seine Expertise bekommen.

Online Termin

Bekannt aus der Presse

Saarbrücker Zeitung

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

Welt Online

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

General Anzeiger

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

Focus Online

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

Unternehmerjournal

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

Gewinner Magazin

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anliegen detailliert zu schildern – ganz ohne Druck oder Eile!

Unsere Standorte

Standort Praxis

Bad Neuenahr

Unser Hauptstandort befindet sich mitten Herzen von Bad Neuenahr. Seit Vielen Jahrzehnten ist das Kurviertel das Zentrum für medizinische Leistungen.
Einzigartig ist die Nähe zu den Hotels und Restaurants, so dass sich der Besuch für die ganze Familie lohnt.

Haben Sie noch Fragen?

Sie suchen einen Mediziner, Chirurgen oder Orthopäden in Bad Neuenahr, der Ihnen bei Ihren Ellenbogenschmerzen hilft und welcher viel wert auf eine invasionsfreie Therapie legt?

Sie haben Fragen zur Arthrosetherapie bei Ellenbogenschmerzen?

Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.

02641 308450
info@medicum-rae.de

MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel

Diagnostik von Kopf bis Fuß - Wir finden & lösen die Ursache Ihrer Schmerzen

Mein medizinisches Versorgungszentrum für Präventionsmedizin, Orthopädie, Sportmedizin und Stoßwellentherapie

Orthopädie Bad Neuenahr

Privatpraxis für Orthopädie und Sportmedizin
Kassenpraxis für Orthopädie und Rehamedizin

Diagnostikzentrum Bad Neuenahr

Check-up-Untersuchungen und Therapien in der Sportmedizin

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:15 – 13:45 14:00 – 18:00
08:15 – 13:30 13:00– 16:00
08:15 – 13:30 13:00 – 16:00
08:15– 13:30 13:00– 16:00
08:15 – 13:00
Exklusiven Termin Sichern